Altes Kino Rankweil
Di, 04.12.2018, 20:00 Uhr - In unseren Händen
Bahnhofstrasse 30
6830 Rankweil
Kartenreservierung:
tel: 05522/45387
www.alteskino.at
Spielboden Dornbirn
Mi, 05.12.2018, 19:30 Uhr - Das Wunder von Mals
Do, 06.12.2018, 19:30 Uhr - Unsichtbare Grenzen + Vorfilm
Färbergasse 15
Rhombergs Fabrik
6850 Dornbirn
Kartenreservierung:
tel: +43 5572 21933
www.spielboden.at
RIO Kino Feldkirch
Fr, 07.12.2018, 19:30 Uhr - Rotes Gold
Sa, 08.12.2018, 19:30 Uhr - Kein Fluss und kein Meer
Marktgasse 18
6800 Feldkirch
Kartenreservierung:
tel: +43 5522 31464
via email: reservierung@rio-feldkirch.at
www.rio-feldkirch.at
Preise:
€ 7,00 Normalpreis
€ 5,00 Ermäßigung für Jugendliche, Studierende, Pensionist*innen, AK-Mitglieder, Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher*innen
Di, 04.12.2018, 20:00 Uhr - In unseren Händen
Bahnhofstrasse 30
6830 Rankweil
Kartenreservierung:
tel: 05522/45387
www.alteskino.at
Spielboden Dornbirn
Mi, 05.12.2018, 19:30 Uhr - Das Wunder von Mals
Do, 06.12.2018, 19:30 Uhr - Unsichtbare Grenzen + Vorfilm
Färbergasse 15
Rhombergs Fabrik
6850 Dornbirn
Kartenreservierung:
tel: +43 5572 21933
www.spielboden.at
RIO Kino Feldkirch
Fr, 07.12.2018, 19:30 Uhr - Rotes Gold
Sa, 08.12.2018, 19:30 Uhr - Kein Fluss und kein Meer
Marktgasse 18
6800 Feldkirch
Kartenreservierung:
tel: +43 5522 31464
via email: reservierung@rio-feldkirch.at
www.rio-feldkirch.at
€ 7,00 Normalpreis
€ 5,00 Ermäßigung für Jugendliche, Studierende, Pensionist*innen, AK-Mitglieder, Arbeitslose und Mindestsicherungsbezieher*innen
Reservierte Karten sind bis 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn abzuholen!
Zum Download des Programmfolders (PDF, 500 KB)
Zum Download des Programmfolders (PDF, 500 KB)
....................................................................
Altes Kino Rankweil - Di, 04.12.2018, 20:00 Uhr
Österreich-Premiere
In unseren Händen
In our hands
von Jo Barker und Sylvie Planel, Großbritannien 2017, 67 Min, OF mit deutschen UT
In our hands
von Jo Barker und Sylvie Planel, Großbritannien 2017, 67 Min, OF mit deutschen UT
![]() |
© inourhands.film
|
Ernährung und Landwirtschaft stecken in der Krise. In kaum mehr als
einem Jahrzehnt schlossen mehr als 33.000 bäuerliche Betriebe in Großbritannien
für immer ihre Pforten. Der Film porträtiert Bauern und Bäuerinnen der
Landworkers' Alliance, einer Partnerorganisation der ÖBV-Via Campesina Austria
in Großbritannien. Er zeigt gelebten Widerstand gegen ein industrielles
Agrarsystem in Zeiten des drohenden Brexit. Eine wachsende Bewegung von Bauern,
Bäuerinnen und anderen im landwirtschaftlichen Bereich Tätigen erschafft und
erhält pulsierende Höfe, lebendige Böden, florierende Lebensmittelmärkte und
ein gerechteres Ernährungs- und Agrarsystem für alle. „In unseren Händen“ ist
die Geschichte einer alternativen Landwirtschaft, einer neuen Art der Ernährung
und einer neuen Form von Gesellschaft.
Filmgespräch mit:
Daniela Kohler, CSA-Bäuerin
Stefan Schartlmüller, kultiviert
Gemüse und politische Prozesse
....................................................................
Spielboden Dornbirn - Mi, 05.12.2018, 19:30 Uhr
Das Wunder von Mals
von Alexander Schiebel, Italien/Deutschland 2018, 84 Min, deutsch
von Alexander Schiebel, Italien/Deutschland 2018, 84 Min, deutsch
![]() |
© Wunderwerkstatt/Alexander Schiebel |
Wir befinden uns im Jahr 2015. Ganz Südtirol wird von Monokulturen
überrollt und in Pestizid-Wolken gehüllt … Ganz Südtirol? Nein! Ein von
unbeugsamen Vinschgern bewohntes Dorf kämpft mit einem Feuerwerk an Ideen gegen
eine Übermacht aus Bauernbund, Landesregierung und Pharmaindustrie. Mals im
Obervinschgau soll die erste pestizidfreie Gemeinde Europas werden.
Unglaubliche 76 Prozent der Bevölkerung entscheiden sich in einer
Volksbefragung für ein Pestizidverbot auf dem Gemeindegebiet. Doch die
Südtiroler Apfel-Lobby denkt keinen Augenblick daran, dieses Votum der
Bevölkerung zu akzeptieren. Sie bekämpft das kleine widerspenstige Dorf im
Vinschgau mit allen verfügbaren Mitteln der Macht.
Filmgespräch mit:
Simone König, bodensee akademie
Kurt Bereuter, Vorholz-Institut, Organisationsberater, Journalist und Bürgerrat für Grund und Boden
Rochus Schertler, Naturschutzbund Vorarlberg
Kurt Bereuter, Vorholz-Institut, Organisationsberater, Journalist und Bürgerrat für Grund und Boden
Rochus Schertler, Naturschutzbund Vorarlberg
....................................................................
Spielboden Dornbirn - Do, 06.12.2018, 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Vorfilm: Der Sieg der mosambikanischen Bäuerinnen
und Bauern gegen das Soja-Imperium
von Stefano Liberti und Enrico Parenti, Italien/Mosambik 2018, 10 Min,
OF mit deutschen UT
Im Jahr 2011 startet die mosambikanische Regierung Afrikas größten
agroindustriellen Entwicklungsplan. Das sogenannte ProSavana-Projekt zielt
darauf ab, 14 Mio. Hektar Land entlang des Nacala-Korridors im Norden des Landes
in eine riesige Monokultur, vor allem mit Sojabohnen für den chinesischen
Markt, zu verwandeln. Als sie erkennen, dass ihr Land auf dem Spiel steht,
initiieren lokale Kleinbäuerinnen und -bauern eine große Mobilisierung – mit
Erfolg.
Unsichtbare Grenzen
Frontera Invisible
von Nicolás Richat und Nico Muzi, Belgien/Argentinien/Kolumbien 2016, 28 Min, OF mit deutschen UT
von Nicolás Richat und Nico Muzi, Belgien/Argentinien/Kolumbien 2016, 28 Min, OF mit deutschen UT
![]() |
© fronterainvisible.com |
„Unsichtbare Grenzen“ ist die Geschichte von Gemeinden in Kolumbien, die
in der Mitte einer der am längsten andauernden Kriege der Welt gefangen sind.
Der Rausch der Großgrundbesitzer nach Palmöl, um „grünen“ Treibstoff zu
produzieren, verdrängt Kleinbauern und -bäuerinnen sowie indigene
Gemeinschaften. Ein Leben zwischen den kriegerischen Auseinandersetzungen der
FARC-Guerilla und dem Militär. Die kolumbianische Regierung hat einen
Friedensvertrag mit den FARC-Rebellen unterzeichnet und damit den 60 Jahre
andauernden bewaffneten Konflikt beendet. Nun setzt die Regierung auf die
Expansion der Palmölindustrie, um Kolumbien und Europa mit sogenanntem
Biodiesel zu versorgen.
Filmgespräch mit:
Diana Chacón, Kokos – Kolumbien Solidarität
Maria Schneller, ÖBV - Via Campesina Austria, Nyéléni Österreich
Carolina Osorio Rogelis, Klimabündnis Vorarlberg
....................................................................
RIO Kino Feldkirch - Fr, 0 7.12.2018, 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Rotes Gold
The Empire of the Red Gold
von Xavier Deleu und Jean-Baptiste Malet,
Frankreich 2017, 52 Min, OF mit deutschen UT
![]() |
© javafilms.fr
|
Tomatensauce - wer denkt da nicht an die italienische Mama, die aus
sonnengereiften aromatischen Tomaten eine Sauce nach altem Familienrezept
zaubert? Weit gefehlt: China gehört zu den größten Industrietomatenproduzenten
und Herstellern von Tomatenpüree. Es wird als Handelsware wie Weizen, Reis und
Erdöl, weltweit verschifft und von Großkonzernen wie Heinz, Nestlé und Unilever
aufbereitet. Wie und von wem werden die industriell verarbeiteten Früchte
angebaut und geerntet? Der Film besucht Tomatenmarkfabriken in China,
Kalifornien, Italien und Afrika und zeigt schonungslos die komplexen
Zusammenhänge des globalen Kapitalismus mit all seinen Konsequenzen. Am Ende
bleibt der bittere Geschmack der Ausbeutung und des Profits. Eine Reise in die
Welt der Tomatenindustrie.
Filmgespräch mit:
Matthias Henning, Gemüsebauer
Simon Vetter, Bio-Gemüsebauer, Verein “Bodenfreiheit"
Matthias Henning, Gemüsebauer
Simon Vetter, Bio-Gemüsebauer, Verein “Bodenfreiheit"
....................................................................
RIO Kino Feldkirch - Sa, 08.12.2018, 19:30 Uhr
Österreich-Premiere
Kein Fluss und kein Meer
No Rio e No Mar
von Jan Willem den Bok und Floor Koomen, Niederlande/Brasilien
2016, 57 Min, OF mit deutschen UT
![]() |
© EO/IKONdocs, eo.nl |
Die wunderschöne Insel Ilha de Maré im brasilianischen Bundesstaat
Bahia war einst ein wertvolles, seltenes Habitat voller Leben. Jetzt wird das
kleine Paradies von der Erdöl-Industrie bedroht. Gewässer sind verschmutzt,
Fische und Muscheln sterben. Lokale Fischer*innen verlieren ihre
Lebensgrundlage. Eliete Paraguaçu und Marizelia Carlos Lopes, zwei kämpferische
Frauen aus der Fischergemeinschaft, setzen sich gegen die umweltschädliche
Industrie und die laschen Regierungsbehörden zur Wehr. Zusammen mit Marcos
Brandão, dem Anwalt der Fischer-Gewerkschaft, ergreifen sie die Initiative zum
Protest gegen die Macht der Öl-Konzerne.
Filmgespräch mit:
Johann
Punzenberger, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft
Erneuerbare Energie Vorarlberg
Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich
Brigitte Reisenberger, FIAN Österreich